deutscher Gewerkschaftsfunktionär; SPD; Vors. der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) 1990-1998, die GTB wurde am 1.4.1998 in die IG Metall integriert; Mitglied des Niedersächs. Landtags 1970-1986
* 2. Juni 1937 Freckenhorst
† 5. Januar 2011 Hannover
Herkunft
Wilhelm (Willi) Friedrich Arens wurde am 2. Juni 1937 in Freckenhorst bei Münster (Westf.) geboren.
Ausbildung
Nach der Volksschule absolvierte A. 1952-1955 eine Weberlehre. Später besuchte er Gewerkschaftsschulen und nahm 1962/1963 an einem Studiengang an der Akademie der Arbeit in Frankfurt/M. teil.
Wirken
1955-1962 arbeitete A. als Möbelstoffweber.
Seit 1955 Betriebsjugendvertreter, wurde A. 1956 Mitglied der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB), einer Branchengewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und engagierte sich ab 1958 im Betriebsrat seines Unternehmens. 1963 ging er als Assistent zum "Haus der Gewerkschaftsjugend" in Oberursel/Taunus, der zentralen DGB-Jugendbildungsstätte und war ab 1964 als hauptamtlicher Gewerkschaftssekretär in Verwaltungsstellen des GTB-Bezirks Münster-Arnsberg tätig. 1966 wechselte er in gleicher Funktion zur GTB-Verwaltungsstelle ins emsländische Nordhorn an der niederländischen Grenze, die er 1970-1985 leitete. Danach trat A. in den Geschäftsführenden Hauptvorstand der GTB in Düsseldorf ein und leitete das Ressort Arbeitsrecht, Betriebsräte/Vertrauensleute, Mitbestimmung und Konzernbetreuung.
Zusätzlich engagierte sich A. seit 1961 auch in der SPD. 1967-1986 stand er dem SPD-Unterbezirk Grafschaft Bentheim vor und 1968-1974 der dortigen Kreistagsfraktion. 1974-1989 war ...